Tudo o que você precisa saber sobre madeira – o material.

Por que estamos comprometidos com a madeira? Como vocês mantêm a madeira? E qual madeira usamos? Quando? Conheça o recurso natural que chamamos de madeira.

Madeira – amiga dos seres humanos, inimiga das bactérias

A madeira é um recurso magnífico e nós, da Victorinox, adoramos usá-la. Saiba mais sobre a madeira e você também vai se apaixonar por esse recurso que é tão impressionante que só poderia mesmo ter sido criado pela natureza.

Limpeza e cuidados
Madeira ou material sintético
Por que a madeira?

Por que a madeira?

A madeira é um recurso natural que nunca para de nos surpreender. Como seres humanos, podemos desenvolver materiais modernos e de alta tecnologia – mas a madeira ainda desafia o melhor deles.

Estética
A madeira é linda. E não apenas porque o tom marrom natural é tão agradável ao toque e acolhedor. A cor, a textura e a fibra da madeira concedem a cada produto um apelo especial e uma aparência singularmente individual. Isso significa que não existem dois canivetes de bolso com tala de madeira iguais, nem duas facas de cozinha com cabo de madeira iguais.

Higiene
Os tipos de madeira que usamos contêm lignina e tanino. Eles são inimigos naturais das bactérias. Os testes demonstraram que, após duas horas, 99,9% das bactérias, encontradas em tábuas de cortar de madeira, desapareceram. Em comparação, as bactérias das tábuas de cortar feitas de material sintético ou aço sobreviveram por muito mais tempo. Especialmente nas tábuas que já apresentavam traços de uso.

Sustentabilidade
Mesmo sob uma perspectiva ambiental, a madeira é uma escolha inteligente, porque é renovável. Mesmo se processarmos as menores quantidades de madeira, ainda garantiremos que ela provenha de fontes que não cortam florestas indiscriminadamente e sim plantam uma árvore nova para cada uma cortada. É por isso que nos sentimos mais confortáveis em trabalhar com madeira local da Suíça ou de outros países europeus. Esse fato tem a vantagem adicional das rotas de transporte mais curtas.

Madeira ou material sintético?

Talas de canivetes de bolso

Pontos positivos da madeira:

  • Tem uma temperatura agradável ao toque
  • Decorativa, elegante
  • Natural

Pontos positivos do material sintético:

  • Leve
  • Preço acessível
  • Resistente
 
 

Recomendação:
Recomendamos escolher o material sintético para os canivetes de bolso usados com frequência e expostos a condições extremas, porque os materiais sintéticos são mais resistentes e duram mais.

Cabos de facas de cozinha

Pontos positivos da madeira:

  • Tem uma temperatura agradável ao toque
  • Decorativa, elegante
  • Natural

Pontos positivos do material sintético:

  • Leve
  • Preço acessível
  • Higiênico, devido à extrema resistência ao calor
  • Lavável em máquina
 
 

Recomendação:
Recomendamos cabos sintéticos para cozinhas profissionais, em que as facas de cozinha são usadas continuamente e estão expostas a condições extremas, porque o material sintético é mais resistente. Não temos recomendação específica para o uso doméstico, porque você realmente deve fazer sua escolha, de acordo com a preferência individual. Em outras palavras: Visite a loja Victorinox mais próxima e teste-os você mesmo.

Wie reinige ich Holzprodukte?

Mit Wasser: Holzprodukte reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch, einem weichen Schwamm oder einfach mit den Händen und mit viel Wasser.

Gut trocknen lassen: Egal ob Schneidebrett oder Messergriff – es ist wichtig, dass Sie Holzteile nach dem Waschen gründlich abtrocknen und nicht an der Luft trocknen lassen. Denn das Wasser kann Kalkspuren hinterlassen. Zudem können sich im feuchten Holz Bakterien ansammeln.

Keine Seife verwenden: Verwenden Sie kein Spülmittel und keine Seife. Denn diese waschen das natürlich im Holz enthaltene Öl heraus und Sie müssen das Holz entsprechend öfters nachölen.

Keinen Geschirrspüler verwenden: Der Geschirrspüler birgt für Holz mehrere Gefahren. Zum einen lösen die Chemikalien das wichtige Öl aus dem Holz und machen es spröde. Zum anderen ist der Geschirrspüler eine feuchte Umgebung, die einem natürlichen Rohstoff wie Holz nicht gut tut und das Wachstum von Schimmel fördert. Zudem ist Holz im Geschirrspüler ständigen Bewegungen – verursacht durch die rhythmischen Wasserduschen – ausgesetzt. Dies nutzt das Material unnötig ab.

Nie im Wasser liegen lassen: Holz ist ein getrocknetes Material. Bleibt es länger im Wasser liegen, saugen sich die Poren voll.

Verfärbungen (rote Beete (Randen), Grünkohl, Kurkuma etc.): Verfärbte Oberflächen können Sie abschleifen, dies stärkt auch die antibakterielle Wirkung. Denn durch die Bearbeitung der Oberfläche – egal ob durch einen Schnitt ins Holz oder durch Abschleifen – treten Gerbsäuren erneut aus. Diese sind Gift für alle Bakterien.

Gerüche: Entwickelt Ihr Holzprodukt einen unangenehmen Geruch, empfehlen wir, es zuerst mit 60° warmem Wasser abzuspülen und dann mit Essig in Richtung der Holzmaserung abzubürsten. Lassen Sie das Produkt danach vollständig trocknen und ölen Sie es dann ein. Der Essig hilft auch, Bakterien zu entfernen bzw. unschädlich zu machen.

Bakterien: Sollten Sie Bedenken haben, ob ein Holzbrett wirklich frei von Keimen ist, können Sie es auch einfach in die Mikrowelle geben. Dies wird alle Bakterien sofort töten.

Angegrautes Holz: Vergraute oder fleckig gewordene Holzoberflächen können Sie mit ganz feinem Schleifpapier in Richtung der Maserung schleifen und danach ölen. Je öfter Sie dies wiederholen – etwas schleifen, ölen und wieder etwas schleifen und ölen – desto feiner und glänzender wird die Oberfläche.

Wie pflege ich Holzprodukte?

Wenn Sie Ihr Holzprodukt gut pflegen, belohnt es Sie mit einer sehr langen Lebensdauer. Wir empfehlen, das Holz regelmässig mit Öl zu behandeln. In einem regulären Haushalt, indem ein Brett täglich gebraucht wird, empfehlen wir, dies einmal im Jahr zu tun. Das Öl sorgt dafür, dass Keime nicht zu tief ins Holz eindringen können. Holzporen, die mit Öl getränkt sind, machen die Oberfläche des Holzes dichter und weniger anfällig für eindringende Bakterien. Zudem verhindert das Öl, dass das Brett den Geruch von Speisen annimmt, die darauf geschnitten wurden.

  1. Holzprodukt gründlich reinigen. Vielleicht sogar mit 60° warmem Wasser und Essig.
  2. Holzbrett vollständig trocknen.
  3. Öl mit weichem Tuch oder Küchenpapier gleichmässig auf das Brett grosszügig auftragen. Je flüssiger das Öl, desto tiefer kann es in das Holz eindringen und desto tiefer ist der Schutz. Es empfiehlt sich daher, das Öl leicht aufzuwärmen.
  4. Einige Stunden oder vorzugsweise über Nacht ruhen und einziehen lassen.
  5. Fühlt sich das Holzbrett nach der Einwirkzeit klebrig oder ölig an, mit einem Tuch oder Küchenpapier das überflüssige Öl abreiben.

Wahl des Öls

Es ist wichtig, dass Sie das richtige Öl verwenden. Mit einem eigens für die Holzpflege gemischten Öl fühlt sich das Holz weiterhin natürlich an, zudem bleibt das Öl über lange Zeit stabil, hinterlässt keine Ölflecken und entwickelt keinen ranzigen Geruch.

Weitere innovative Materialien, die wir verwenden

Title text
Damast-Stahl
Carbon
Alox
SORPLAS™
SILVADUR™
Wood