Cómo limpiar y guardar tus cuchillos de cocina:
Tips y consejos sobre el cuidado de cuchillos
Cortar en trozos, rebanar, picar: el trabajo de los cuchillos en la cocina es duro y seguramente se van a ensuciar cada vez que los utilices. Cuanto mejor los limpies y los mantengas, más tiempo durarán. Esto puede sonar obvio, pero hace una gran diferencia. Lee nuestros tips sobre cómo cuidar bien tanto la hoja como el mango, con consejos desde cómo lavar y secar hasta cómo guardar y cuáles son las mejores tablas de corte para las hojas. Afilar tu cuchillo es otra parte importante del mantenimiento: haz clic aquí para ver consejos sobre cómo mantener tus filos en la mejor condición.
¡No lo olvides! Nuestro consejo más importante es que mantengas la calma y manipules los cuchillos de manera segura en todo momento. Entonces, limpia tus cuchillos con cuidado para evitar accidentes y lesiones.
¡No lo olvides! Nuestro consejo más importante es que mantengas la calma y manipules los cuchillos de manera segura en todo momento. Entonces, limpia tus cuchillos con cuidado para evitar accidentes y lesiones.
Cómo lavar tu hoja
La mejor manera de limpiar tu cuchillo es simplemente ponerlo debajo del agua de grifo después de usarlo. Simplemente colócalo debajo del agua corriente y frota la hoja con tus dedos, sin tocar el borde filoso. Siempre puedes utilizar una toalla o una esponja, pero asegúrate de que esté limpia para no rayar la superficie de metal de la hoja.
Es importante hacer esto tan pronto como sea posible: los alimentos salados o ácidos pueden manchar la hoja si no se limpia por períodos largos.
También está bien si utilizas sólo agua: nuestros filos de acero inoxidable se pulen mucho durante el proceso de fabricación, lo que significa que los ingredientes no suelen pegarse a ellos. La única excepción son los alimentos grasosos: aquí una pequeña cantidad de líquido detergente en una esponja debería ser suficiente.
Para máxima seguridad, es mejor sostener la hoja del cuchillo en posición paralela al fregadero para que puedas ver toda la superficie de la hoja y prestar atención al borde filoso en todo momento.
Es importante hacer esto tan pronto como sea posible: los alimentos salados o ácidos pueden manchar la hoja si no se limpia por períodos largos.
También está bien si utilizas sólo agua: nuestros filos de acero inoxidable se pulen mucho durante el proceso de fabricación, lo que significa que los ingredientes no suelen pegarse a ellos. La única excepción son los alimentos grasosos: aquí una pequeña cantidad de líquido detergente en una esponja debería ser suficiente.
Para máxima seguridad, es mejor sostener la hoja del cuchillo en posición paralela al fregadero para que puedas ver toda la superficie de la hoja y prestar atención al borde filoso en todo momento.
Cómo poner cuchillos en el lavavajillas
Alle unsere Haushaltsmesser mit Kunststoffgriffen sind spülmaschinengeeignet. Wir empfehlen jedoch, alle grossen Messer mit der Hand zu waschen, egal ob sie Holz- oder Kunststoffgriffe haben.
Wenn sie nicht korrekt platziert werden, können sie den Besteckkorb beschädigen und Korrosion im Inneren der Maschine verursachen, wodurch auch die Klingen leichter Rost ansetzen können. Dadurch hat die Spülmaschine indirekte Auswirkungen auf den Stahl. Durch das Abspülen mit der Hand bleiben die Messer auch länger schärfer, da dies sanfter zur Klinge ist.
Wenn Sie Ihre Messer dennoch in die Spülmaschine geben, spülen Sie die Klinge vorher ab und stellen Sie sicher, dass die Messer im Besteckkorb keine anderen Metallgegenstände berühren. So verhindern Sie, dass die Klingen durch anderes Besteck beschädigt werden.
Ausserdem sollten Sie auf das Spülmittel in der Maschine achten. Aggressive Chemikalien oder zu viel Spülmittel können Klingen ebenfalls beschädigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Messer in der Spülmaschine nicht richtig sauber werden, wechseln Sie das Spülmittel.
Ein weiterer Tipp: Öffnen Sie die Spülmaschine direkt, wenn sie fertig ist. Der heisse Wasserdampf und das Kondenswasser können ebenfalls zu Flecken auf der Klinge und zu Korrosion führen.
Wenn sie nicht korrekt platziert werden, können sie den Besteckkorb beschädigen und Korrosion im Inneren der Maschine verursachen, wodurch auch die Klingen leichter Rost ansetzen können. Dadurch hat die Spülmaschine indirekte Auswirkungen auf den Stahl. Durch das Abspülen mit der Hand bleiben die Messer auch länger schärfer, da dies sanfter zur Klinge ist.
Wenn Sie Ihre Messer dennoch in die Spülmaschine geben, spülen Sie die Klinge vorher ab und stellen Sie sicher, dass die Messer im Besteckkorb keine anderen Metallgegenstände berühren. So verhindern Sie, dass die Klingen durch anderes Besteck beschädigt werden.
Ausserdem sollten Sie auf das Spülmittel in der Maschine achten. Aggressive Chemikalien oder zu viel Spülmittel können Klingen ebenfalls beschädigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Messer in der Spülmaschine nicht richtig sauber werden, wechseln Sie das Spülmittel.
Ein weiterer Tipp: Öffnen Sie die Spülmaschine direkt, wenn sie fertig ist. Der heisse Wasserdampf und das Kondenswasser können ebenfalls zu Flecken auf der Klinge und zu Korrosion führen.
Trocknen der Klinge
Wenn Messer an der Luft trocknen, kann sich Kalk auf der Klinge ablagern. Verwenden Sie ein Geschirrtuch aus Baumwolle oder Leinen, um das Messer direkt nach dem Waschen zu trocknen. Nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, um die Klinge nicht zu zerkratzen.
Allgemeine Pflegetipps für Messer mit Holzgriff
Messer mit Holzgriffen benötigen eine sanftere Pflege und gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine. Wenn Sie sie unter fliessendem Wasser abspülen, stellen Sie sicher, dass der Griff nicht zu nass wird. Am besten wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie hohe Temperaturen, zu viel Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel.
Ausserdem empfehlen wir, den Griff von Zeit zu Zeit mit herkömmlichem Speiseöl oder unserem Schutzwachs einzureiben. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Material eindringt, und frischt die natürliche Holzfarbe und -maserung auf. Verwenden Sie zum Beispiel Leinsamen- oder Rapsöl – am besten ein kaltgepresstes Öl, das die feinen Poren nicht verstopft und besser ins Holz eindringt.
Ausserdem empfehlen wir, den Griff von Zeit zu Zeit mit herkömmlichem Speiseöl oder unserem Schutzwachs einzureiben. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Material eindringt, und frischt die natürliche Holzfarbe und -maserung auf. Verwenden Sie zum Beispiel Leinsamen- oder Rapsöl – am besten ein kaltgepresstes Öl, das die feinen Poren nicht verstopft und besser ins Holz eindringt.
Welches Schneidebrett ist am besten für Ihre Klinge?
Auch das Schneidebrett hat einen Einfluss auf die Performance Ihrer Messer. Durch das Schneiden auf harten Natur- oder Kunststeinoberflächen wird die Klinge stumpf. Wir empfehlen Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff. Unsere Schneidebretter sind besonders schonend zu den Klingen.
Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre gehackten oder geschnittenen Zutaten vom Schneidebrett in die Pfanne manövrieren, verwenden Sie dafür den Klingenrücken! Die Schneide stumpft nämlich ab, wenn Sie mit ihr über das Brett scheren.
Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre gehackten oder geschnittenen Zutaten vom Schneidebrett in die Pfanne manövrieren, verwenden Sie dafür den Klingenrücken! Die Schneide stumpft nämlich ab, wenn Sie mit ihr über das Brett scheren.
Aufbewahrung
Als Faustregel gilt: Legen Sie Ihre Messer nie einfach nur in eine Schublade. Wenn ungeschützte Klingen gegeinander stossen, werden sie stumpf und die Schneide kann von anderen Klingen beschädigt werden. Wir empfehlen, die Messer entweder in einem Messerblock, einem Schubladeneinsatz oder an einem magnetischen Messerhalter an der Wand aufzubewahren.

Se agregó el producto a su carro de compras