Alles, was Sie über das Material Holz wissen müssen

Wieso setzen wir so sehr auf Holz? Wie pflegt man Holz? Und welches Holz verwenden wir wofür? Entdecken Sie die natürliche Ressource, die wir Holz nennen.

Wood – friend to humans, enemy to bacteria

Wood is a magnificent resource and we at Victorinox are passionate about using it. Learn more about wood and you too will come to love this resource which is so amazing that it could only have been created by nature.

Cleaning and Care
Wood or synthetic
Why wood?

Why wood?

Wood is a natural resource that never ceases to surprise us. As humans, we can develop state-of-the-art, high-tech materials – but wood can still stand up to the best of them.

Aesthetics
Wood is beautiful. And not just because the natural brown tone feels so warm and welcoming. The color, texture and grain of wood give each product a special appeal and a uniquely individual look. This means that no two pocket knives with wood scales or kitchen knives with wooden handles look alike.

Hygiene
The types of wood we use contain lignins and tannins. These are the natural enemies of bacteria. Tests have shown that after two hours, 99.9% of the bacteria found on cutting boards made of wood had disappeared. In comparison, the bacteria on cutting boards made of synthetic material or steel survived much longer. Especially on those boards that already had some traces of use.

Sustainability
Even from an environmental perspective, wood is a smart choice, because it is renewable. Even if we process the tiniest amounts of wood, we still ensure that our wood comes from sources that do not indiscriminately cut down forests but instead plant a new tree for each one harvested. That is why we feel most comfortable working with local wood from Switzerland or other European countries. That has the added benefit of shorter transportation routes.

Wood or synthetic?

Pocket knife scales

Positives of wood:

  • Feels warm to the touch
  • Decorative, elegant
  • Natural

Positives of synthetic:

  • Lightweight
  • Affordable
  • Resilient
 
 

Recommendation:
We recommend choosing synthetic material for pocket knives that are used frequently and are exposed to extreme conditions, because synthetic materials are more resilient and last longer.

Kitchen knife handles

Positives of wood:

  • Feels warm to the touch
  • Decorative, elegant
  • Natural

Positives of synthetic:

  • Lightweight
  • Affordable
  • Hygienic, due to extreme resistance to heat
  • Dishwasher safe
 
 

Recommendation:
We recommend synthetic handles for professional kitchens where kitchen knives are used continuously and are exposed to extreme conditions, because synthetic material is more resilient. We have no specific recommendation for home use, meaning you should really make your choice based on your individual preference. In other words: Visit the nearest Victorinox store and test them for yourself.

Wie reinige ich Holzprodukte?

Mit Wasser: Holzprodukte reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch, einem weichen Schwamm oder einfach mit den Händen und mit viel Wasser.

Gut trocknen lassen: Egal ob Schneidebrett oder Messergriff – es ist wichtig, dass Sie Holzteile nach dem Waschen gründlich abtrocknen und nicht an der Luft trocknen lassen. Denn das Wasser kann Kalkspuren hinterlassen. Zudem können sich im feuchten Holz Bakterien ansammeln.

Keine Seife verwenden: Verwenden Sie kein Spülmittel und keine Seife. Denn diese waschen das natürlich im Holz enthaltene Öl heraus und Sie müssen das Holz entsprechend öfters nachölen.

Keinen Geschirrspüler verwenden: Der Geschirrspüler birgt für Holz mehrere Gefahren. Zum einen lösen die Chemikalien das wichtige Öl aus dem Holz und machen es spröde. Zum anderen ist der Geschirrspüler eine feuchte Umgebung, die einem natürlichen Rohstoff wie Holz nicht gut tut und das Wachstum von Schimmel fördert. Zudem ist Holz im Geschirrspüler ständigen Bewegungen – verursacht durch die rhythmischen Wasserduschen – ausgesetzt. Dies nutzt das Material unnötig ab.

Nie im Wasser liegen lassen: Holz ist ein getrocknetes Material. Bleibt es länger im Wasser liegen, saugen sich die Poren voll.

Verfärbungen (rote Beete (Randen), Grünkohl, Kurkuma etc.): Verfärbte Oberflächen können Sie abschleifen, dies stärkt auch die antibakterielle Wirkung. Denn durch die Bearbeitung der Oberfläche – egal ob durch einen Schnitt ins Holz oder durch Abschleifen – treten Gerbsäuren erneut aus. Diese sind Gift für alle Bakterien.

Gerüche: Entwickelt Ihr Holzprodukt einen unangenehmen Geruch, empfehlen wir, es zuerst mit 60° warmem Wasser abzuspülen und dann mit Essig in Richtung der Holzmaserung abzubürsten. Lassen Sie das Produkt danach vollständig trocknen und ölen Sie es dann ein. Der Essig hilft auch, Bakterien zu entfernen bzw. unschädlich zu machen.

Bakterien: Sollten Sie Bedenken haben, ob ein Holzbrett wirklich frei von Keimen ist, können Sie es auch einfach in die Mikrowelle geben. Dies wird alle Bakterien sofort töten.

Angegrautes Holz: Vergraute oder fleckig gewordene Holzoberflächen können Sie mit ganz feinem Schleifpapier in Richtung der Maserung schleifen und danach ölen. Je öfter Sie dies wiederholen – etwas schleifen, ölen und wieder etwas schleifen und ölen – desto feiner und glänzender wird die Oberfläche.

Wie pflege ich Holzprodukte?

Wenn Sie Ihr Holzprodukt gut pflegen, belohnt es Sie mit einer sehr langen Lebensdauer. Wir empfehlen, das Holz regelmässig mit Öl zu behandeln. In einem regulären Haushalt, indem ein Brett täglich gebraucht wird, empfehlen wir, dies einmal im Jahr zu tun. Das Öl sorgt dafür, dass Keime nicht zu tief ins Holz eindringen können. Holzporen, die mit Öl getränkt sind, machen die Oberfläche des Holzes dichter und weniger anfällig für eindringende Bakterien. Zudem verhindert das Öl, dass das Brett den Geruch von Speisen annimmt, die darauf geschnitten wurden.

  1. Holzprodukt gründlich reinigen. Vielleicht sogar mit 60° warmem Wasser und Essig.
  2. Holzbrett vollständig trocknen.
  3. Öl mit weichem Tuch oder Küchenpapier gleichmässig auf das Brett grosszügig auftragen. Je flüssiger das Öl, desto tiefer kann es in das Holz eindringen und desto tiefer ist der Schutz. Es empfiehlt sich daher, das Öl leicht aufzuwärmen.
  4. Einige Stunden oder vorzugsweise über Nacht ruhen und einziehen lassen.
  5. Fühlt sich das Holzbrett nach der Einwirkzeit klebrig oder ölig an, mit einem Tuch oder Küchenpapier das überflüssige Öl abreiben.

Wahl des Öls

Es ist wichtig, dass Sie das richtige Öl verwenden. Mit einem eigens für die Holzpflege gemischten Öl fühlt sich das Holz weiterhin natürlich an, zudem bleibt das Öl über lange Zeit stabil, hinterlässt keine Ölflecken und entwickelt keinen ranzigen Geruch.

Weitere innovative Materialien, die wir verwenden

Title text
Damast-Stahl
Carbon
Alox
SORPLAS™
SILVADUR™
Wood