Tauchen Sie ein in die Geschichte von Victorinox und entdecken Sie neue und erstaunliche Fakten aus unserer Vergangenheit, die sogar unsere treuesten Fans überraschen werden.
Wussten Sie schon …?

Sie glauben, alles über die Geschichte und Tradition von Victorinox zu wissen?

Es ist allseits bekannt, dass unser Unternehmen 1884 gegründet wurde. Auch unser Aufstieg vom Messerhersteller mit sozialem Engagement bis hin zur globalen Marke mit über 500'000 Verkaufsstellen auf der ganzen Welt ist kein Geheimnis. Wir möchten unsere Tradition und Identität feiern und öffnen daher unsere Archive, um einige weniger bekannte Fakten ans Tageslicht zu holen.

Glatte Alox-Schalen

Jeder kennt und liebt unsere Alox-Schalen in den bunten Farben und mit dem charakteristischen geriffelten Finish. In den 1990ern entwarf Victorinox jedoch ein 91 mm grosses Alox-Offiziersmesser mit blauen Schalen exklusiv für die niederländische Armee. Dabei handelte es sich um das einzige 91 mm grosse Offiziersmesser, das je mit Alox-Schalen ausgestattet wurde. Und was noch auffällt: Die Schalen waren komplett glatt. Wir fanden jedoch bald heraus, dass diese glatten Schalen schneller zerkratzten als die traditionellen gerippten Schalen. Deshalb wurde die Produktion schliesslich eingestellt. Heute sind diese Messer ein Sammlerstück.

Das Schweizer Sanitätermesser

Die meisten Menschen kennen unser Pioneer X mit Schere, das 2016 erschienen ist. Doch nur wenige Leute wissen, dass wir bereits in den frühen 1950ern einen Prototyp dieses Messers angefertigt haben, Jahre bevor das erste Pioneer Messer und das Soldatenmesser 1961 auf den Markt kamen.

Ursprünglich wollten wir ein Soldatenmesser mit Schere kreieren, mit dem die Sanitäter der Schweizer Armee ganz einfach Bandagen und Pflaster zuschneiden konnten. Die Schweizer Regierung entschied sich allerdings dagegen, da alle Soldaten bereits ein Messer trugen. Ein zusätzliches Sanitätermesser mit Schere erschien unnötig. Ausserdem war Victorinox gerade im Begriff, das brandneue Pioneer vorzustellen, also legten wir das Modell mit Schere aufgrund hoher Produktionskosten und mangelnden Interesses seitens der Schweizer Armee ad acta. Seit seiner Markteinführung hat sich das Pioneer Messer zu einem unserer beliebtesten Produkte entwickelt. Schliesslich stieg auch die Nachfrage nach einer Version mit Schere. Deshalb brachten wir rund 60 Jahre nach dem ersten Prototypen das Pioneer X heraus. Hier sehen Sie den originalen Prototypen neben weiteren frühen Versionen des Soldatenmessers 1961.

Wenger bestellt bei Victorinox

Seit beinahe 100 Jahren bestellt die Schweizer Armee ihre Soldatenmesser sowohl bei Victorinox als auch bei Wenger. Die Aufteilung war immer halbe-halbe, da die Armee keinem Unternehmen öffentlich den Vorzug gab. Eine klare Vorliebe gab es jedoch für ein kleines Detail: den Dosenöffner.

Carl Elsener III. wollte das Design des Soldatenmessers komplett revolutionieren und entwarf 1961 ein Alox-Modell für die Schweizer Armee, das sowohl kleiner als auch leichter war als seine Vorgänger. Wenger musste nachziehen und das gleiche Modell produzieren. Die Firma hatte jedoch keine Rechte am Design des Dosenöffners (das wir uns 1951 bereits hatten patentieren lassen). Laut Vorgaben der Schweizer Armee mussten aber alle Messer identisch sein, ganz gleich von welchem Hersteller. Wenger war also gezwungen, diesen einen Teil von uns zu beziehen und ab 1961 in die eigenen Soldatenmesser einzubauen.

Auch wenn Wenger unser Mitbewerber ist, so war die Beziehung zwischen unseren beiden Unternehmen doch immer freundschaftlich. Anstatt die Situation auszunutzen, kamen wir zu einer Übereinkunft: Wenger würde den Dosenöffner von uns beziehen, aber wir würden keinen Profit daraus schlagen.

Das Logo mit Kreuz und Schild

¿Creía que la cruz y el escudo siempre fueron parte de nuestra identidad? No es así. El documento muestra que Karl Elsener I registró este emblema por primera vez el 23 de julio de 1909, unos 25 años después de la fundación de la empresa. Antes de esta fecha, el logotipo se utilizaba en nuestras navajas, pero también fabricábamos navajas sin el logotipo que se vendían a un precio reducido, ya que se consideraba que requerían menos trabajo artesanal.

Cuando registró el logotipo en 1909, Karl Elsener I fijó su función como parte de nuestra identidad. El propósito del logotipo era diferenciar las navajas de Elsener de las de los competidores y de las copias que surgieron tras su éxito temprano, muchas de las cuales venían de Alemania. Para nosotros, la cruz y el escudo de Victorinox constituyen un símbolo muy significativo: la cruz representa la fuerza y el positivismo, el escudo representa protección. La cruz y el escudo de Victorinox son ahora una marca registrada en más de 120 países.

Descubra los productos e historias de la temporada

La habilidad tradicional para fabricar cuchillos
Forjando lazos
Productos populares
Cualidades suizas en China
El progreso se alimenta de ideas
Obtenga más información
¿Sabía que?