So reinigen und verstauen Sie Ihre Küchenmesser:
Tipps und Tricks zur Messerpflege
Hacken, schneiden, zerkleinern: Messer müssen in der Küche viel leisten und werden regelmässig „schmutzig“. Je besser Sie Ihre Messer reinigen, desto länger haben Sie Freude daran. Klingt nicht nur logisch, sondern macht auch einen grossen Unterschied. Lesen Sie unsere Tipps zur richtigen Klingen- und Griffpflege, vom Waschen übers Trocknen bis hin zur Aufbewahrung. Nicht zu vergessen: die besten Schneidebretter für unsere Klingen. Auch das Messerschärfen ist wichtig. Hier finden Sie Tipps und Tricks, damit Ihre Messer immer im Top-Zustand bleiben.
Nicht vergessen: Beim Umgang mit Messern immer ruhig und bedächtig arbeiten. Reinigen Sie Ihre Messer vorsichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Nicht vergessen: Beim Umgang mit Messern immer ruhig und bedächtig arbeiten. Reinigen Sie Ihre Messer vorsichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Waschen der Klinge
Der beste Weg zur Messerreinigung ist auch der einfachste: Spülen Sie Ihr Messer einfach nach der Verwendung unter dem Wasserhahn ab. Halten Sie sie unter kaltes Wasser und reiben Sie mit den Fingern über die Klinge (selbstverständlich nicht auf der Schneide!). Sie können auch ein Tuch oder einen Schwamm verwenden. Stellen Sie jedoch sicher, dass sie sauber sind, damit die Metalloberfläche nicht zerkratzt wird.
Am besten machen Sie dies direkt nach der Verwendung. Salzige oder säurehaltige Lebensmittelreste können nämlich eintrocknen und die Klinge verfärben.
Verwenden Sie ruhig nur Wasser. Unsere rostfreien Stahlklingen werden während der Herstellung hochpoliert, damit Lebensmittel nicht daran haften. Die einzige Ausnahme ist Fett, aber mit ein wenig Spülmittel und einem Schwamm ist es leicht entfernt.
Für maximale Sicherheit halten Sie die Klinge parallel zum Waschbecken, damit Sie die komplette Oberfläche sehen und die scharfe Schneide immer im Auge behalten.
Am besten machen Sie dies direkt nach der Verwendung. Salzige oder säurehaltige Lebensmittelreste können nämlich eintrocknen und die Klinge verfärben.
Verwenden Sie ruhig nur Wasser. Unsere rostfreien Stahlklingen werden während der Herstellung hochpoliert, damit Lebensmittel nicht daran haften. Die einzige Ausnahme ist Fett, aber mit ein wenig Spülmittel und einem Schwamm ist es leicht entfernt.
Für maximale Sicherheit halten Sie die Klinge parallel zum Waschbecken, damit Sie die komplette Oberfläche sehen und die scharfe Schneide immer im Auge behalten.
Gehören Messer in die Spülmaschine?
Alle unsere Haushaltsmesser mit Kunststoffgriffen sind spülmaschinengeeignet. Wir empfehlen jedoch, alle grossen Messer mit der Hand zu waschen, egal ob sie Holz- oder Kunststoffgriffe haben.
Wenn sie nicht korrekt platziert werden, können sie den Besteckkorb beschädigen und Korrosion im Inneren der Maschine verursachen, wodurch auch die Klingen leichter Rost ansetzen können. Dadurch hat die Spülmaschine indirekte Auswirkungen auf den Stahl. Durch das Abspülen mit der Hand bleiben die Messer auch länger schärfer, da dies sanfter zur Klinge ist.
Wenn Sie Ihre Messer dennoch in die Spülmaschine geben, spülen Sie die Klinge vorher ab und stellen Sie sicher, dass die Messer im Besteckkorb keine anderen Metallgegenstände berühren. So verhindern Sie, dass die Klingen durch anderes Besteck beschädigt werden.
Ausserdem sollten Sie auf das Spülmittel in der Maschine achten. Aggressive Chemikalien oder zu viel Spülmittel können Klingen ebenfalls beschädigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Messer in der Spülmaschine nicht richtig sauber werden, wechseln Sie das Spülmittel.
Ein weiterer Tipp: Öffnen Sie die Spülmaschine direkt, wenn sie fertig ist. Der heisse Wasserdampf und das Kondenswasser können ebenfalls zu Flecken auf der Klinge und zu Korrosion führen.
Wenn sie nicht korrekt platziert werden, können sie den Besteckkorb beschädigen und Korrosion im Inneren der Maschine verursachen, wodurch auch die Klingen leichter Rost ansetzen können. Dadurch hat die Spülmaschine indirekte Auswirkungen auf den Stahl. Durch das Abspülen mit der Hand bleiben die Messer auch länger schärfer, da dies sanfter zur Klinge ist.
Wenn Sie Ihre Messer dennoch in die Spülmaschine geben, spülen Sie die Klinge vorher ab und stellen Sie sicher, dass die Messer im Besteckkorb keine anderen Metallgegenstände berühren. So verhindern Sie, dass die Klingen durch anderes Besteck beschädigt werden.
Ausserdem sollten Sie auf das Spülmittel in der Maschine achten. Aggressive Chemikalien oder zu viel Spülmittel können Klingen ebenfalls beschädigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Messer in der Spülmaschine nicht richtig sauber werden, wechseln Sie das Spülmittel.
Ein weiterer Tipp: Öffnen Sie die Spülmaschine direkt, wenn sie fertig ist. Der heisse Wasserdampf und das Kondenswasser können ebenfalls zu Flecken auf der Klinge und zu Korrosion führen.
Trocknen der Klinge
Wenn Messer an der Luft trocknen, kann sich Kalk auf der Klinge ablagern. Verwenden Sie ein Geschirrtuch aus Baumwolle oder Leinen, um das Messer direkt nach dem Waschen zu trocknen. Nehmen Sie ein sauberes Geschirrtuch, um die Klinge nicht zu zerkratzen.
Allgemeine Pflegetipps für Messer mit Holzgriff
Messer mit Holzgriffen benötigen eine sanftere Pflege und gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine. Wenn Sie sie unter fliessendem Wasser abspülen, stellen Sie sicher, dass der Griff nicht zu nass wird. Am besten wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie hohe Temperaturen, zu viel Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel.
Ausserdem empfehlen wir, den Griff von Zeit zu Zeit mit herkömmlichem Speiseöl oder unserem Schutzwachs einzureiben. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Material eindringt, und frischt die natürliche Holzfarbe und -maserung auf. Verwenden Sie zum Beispiel Leinsamen- oder Rapsöl – am besten ein kaltgepresstes Öl, das die feinen Poren nicht verstopft und besser ins Holz eindringt.
Ausserdem empfehlen wir, den Griff von Zeit zu Zeit mit herkömmlichem Speiseöl oder unserem Schutzwachs einzureiben. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Material eindringt, und frischt die natürliche Holzfarbe und -maserung auf. Verwenden Sie zum Beispiel Leinsamen- oder Rapsöl – am besten ein kaltgepresstes Öl, das die feinen Poren nicht verstopft und besser ins Holz eindringt.
Which Cutting Board is Best for Your Blade?
The type of cutting board you use can also affect the performance of your blade. You should avoid hard surfaces made of natural or artificial stone, which dull the blade of your knife. We recommend using a wooden or plastic cutting board instead. Our cutting boards are especially kind to blades.
Pro tip: when you are using your knife to push ingredients that you’ve just chopped from the cutting board into your pot or pan, always flip the knife around and use its spine. This way, you aren’t blunting the cutting edge of the blade by scraping it across the board.
Pro tip: when you are using your knife to push ingredients that you’ve just chopped from the cutting board into your pot or pan, always flip the knife around and use its spine. This way, you aren’t blunting the cutting edge of the blade by scraping it across the board.
Storage
The golden rule is never store your knives loosely in a drawer. When unprotected blades rub against each other, they lose sharpness and the cutting edge can be damaged by the other blades. We strongly recommend keeping your knives in a block, in an in-drawer holder or on a magnetic holder on the wall.

Ihr Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt