¿Por qué estamos comprometidos con la madera? ¿Cómo se conserva la madera? Y, ¿qué madera usamos y cuándo? Descubra el recurso natural al que llamamos madera.
Todo lo que necesita saber sobre la madera, el material
La madera es amiga de los seres humanos y enemiga de las bacterias
La madera es un recurso grandioso y en Victorinox amamos usarla. Obtenga más información sobre la madera y también terminará amando este recurso que es tan grandioso que sólo podría haberlo creado la naturaleza.
Estética
La madera es hermosa. Y no sólo porque el tono café natural se siente tan cálido y acogedor. El color, la textura y la veta de la madera le dan a cada producto un atractivo especial y un aspecto individual único. Esto significa que no existen dos navajas de bolsillo con cachas de madera o cuchillos de cocina con mangos de madera similares.
Higiene
Los tipos de madera que utilizamos contienen ligninas y taninos. Estos son los enemigos naturales de las bacterias. Ha quedado demostrado que después de dos horas, 99.9% de las bacterias que se encuentran en las tablas de corte hechas de madera desaparecen. En comparación, las bacterias de las tablas de corte hechas de material sintético o acero sobreviven durante más tiempo. Especialmente en aquellas tablas que ya tenían rastros de uso.
Todo sobre la sustentabilidad
Aun desde un punto de vista ambiental, la madera es una elección inteligente porque es renovable. Aun si procesamos las cantidades más pequeñas de madera, igual nos aseguramos de que nuestra madera provenga de fuentes que no talan bosques de forma indiscriminada sino que plantan un nuevo árbol por cada árbol que talan (certificación del Consejo de administración forestal. Por eso nos sentimos más cómodos trabajando con madera local de Suiza u otros países europeos. Y eso tiene el beneficio agregado de rutas de transporte más cortas.
¿Madera o material sintético?
Cachas de navajas de bolsillo
Recomendación:
Le recomendamos elegir material sintético para navajas de bolsillo que se utilizan frecuentemente y están expuestas a condiciones extremas, porque los materiales sintéticos son más resistentes y duraderos.
Mangos de cuchillos de cocina
Aspectos positivos de la madera:
- Se siente cálida al tacto
- Decorativa, elegante
- Natural
Aspectos positivos del material sintético:
- Ligero
- Asequible
- Higiénico, por la resistencia extrema al calor
- Apto para lavavajillas
Recomendación:
Recomendamos mangos sintéticos para cocinas profesionales donde los cuchillos de cocina se utilizan de forma continua y están expuestos a condiciones extremas, ya que el material sintético es más resistente. No tenemos recomendaciones específicas para el uso doméstico, o sea que debería elegir según su preferencia individual. En otras palabras: Visite la tienda de Victorinox más cercana y haga la prueba usted mismo.
Wie reinige ich Holzprodukte?
Mit Wasser: Holzprodukte reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch, einem weichen Schwamm oder einfach mit den Händen und mit viel Wasser.
Gut trocknen lassen: Egal ob Schneidebrett oder Messergriff – es ist wichtig, dass Sie Holzteile nach dem Waschen gründlich abtrocknen und nicht an der Luft trocknen lassen. Denn das Wasser kann Kalkspuren hinterlassen. Zudem können sich im feuchten Holz Bakterien ansammeln.
Keine Seife verwenden: Verwenden Sie kein Spülmittel und keine Seife. Denn diese waschen das natürlich im Holz enthaltene Öl heraus und Sie müssen das Holz entsprechend öfters nachölen.
Keinen Geschirrspüler verwenden: Der Geschirrspüler birgt für Holz mehrere Gefahren. Zum einen lösen die Chemikalien das wichtige Öl aus dem Holz und machen es spröde. Zum anderen ist der Geschirrspüler eine feuchte Umgebung, die einem natürlichen Rohstoff wie Holz nicht gut tut und das Wachstum von Schimmel fördert. Zudem ist Holz im Geschirrspüler ständigen Bewegungen – verursacht durch die rhythmischen Wasserduschen – ausgesetzt. Dies nutzt das Material unnötig ab.
Nie im Wasser liegen lassen: Holz ist ein getrocknetes Material. Bleibt es länger im Wasser liegen, saugen sich die Poren voll.
Verfärbungen (rote Beete (Randen), Grünkohl, Kurkuma etc.): Verfärbte Oberflächen können Sie abschleifen, dies stärkt auch die antibakterielle Wirkung. Denn durch die Bearbeitung der Oberfläche – egal ob durch einen Schnitt ins Holz oder durch Abschleifen – treten Gerbsäuren erneut aus. Diese sind Gift für alle Bakterien.
Gerüche: Entwickelt Ihr Holzprodukt einen unangenehmen Geruch, empfehlen wir, es zuerst mit 60° warmem Wasser abzuspülen und dann mit Essig in Richtung der Holzmaserung abzubürsten. Lassen Sie das Produkt danach vollständig trocknen und ölen Sie es dann ein. Der Essig hilft auch, Bakterien zu entfernen bzw. unschädlich zu machen.
Bakterien: Sollten Sie Bedenken haben, ob ein Holzbrett wirklich frei von Keimen ist, können Sie es auch einfach in die Mikrowelle geben. Dies wird alle Bakterien sofort töten.
Angegrautes Holz: Vergraute oder fleckig gewordene Holzoberflächen können Sie mit ganz feinem Schleifpapier in Richtung der Maserung schleifen und danach ölen. Je öfter Sie dies wiederholen – etwas schleifen, ölen und wieder etwas schleifen und ölen – desto feiner und glänzender wird die Oberfläche.
Wie pflege ich Holzprodukte?
Wenn Sie Ihr Holzprodukt gut pflegen, belohnt es Sie mit einer sehr langen Lebensdauer. Wir empfehlen, das Holz regelmässig mit Öl zu behandeln. In einem regulären Haushalt, indem ein Brett täglich gebraucht wird, empfehlen wir, dies einmal im Jahr zu tun. Das Öl sorgt dafür, dass Keime nicht zu tief ins Holz eindringen können. Holzporen, die mit Öl getränkt sind, machen die Oberfläche des Holzes dichter und weniger anfällig für eindringende Bakterien. Zudem verhindert das Öl, dass das Brett den Geruch von Speisen annimmt, die darauf geschnitten wurden.
- Holzprodukt gründlich reinigen. Vielleicht sogar mit 60° warmem Wasser und Essig.
- Holzbrett vollständig trocknen.
- Öl mit weichem Tuch oder Küchenpapier gleichmässig auf das Brett grosszügig auftragen. Je flüssiger das Öl, desto tiefer kann es in das Holz eindringen und desto tiefer ist der Schutz. Es empfiehlt sich daher, das Öl leicht aufzuwärmen.
- Einige Stunden oder vorzugsweise über Nacht ruhen und einziehen lassen.
- Fühlt sich das Holzbrett nach der Einwirkzeit klebrig oder ölig an, mit einem Tuch oder Küchenpapier das überflüssige Öl abreiben.
Wahl des Öls
Es ist wichtig, dass Sie das richtige Öl verwenden. Mit einem eigens für die Holzpflege gemischten Öl fühlt sich das Holz weiterhin natürlich an, zudem bleibt das Öl über lange Zeit stabil, hinterlässt keine Ölflecken und entwickelt keinen ranzigen Geruch.