木質重要知識 – 物料

我們為什麼堅持使用木質? 您如何保養木質? 我們使用哪種木質?何時使用? 了解天然資源木質。

木質 – 人類的好友、細菌的敵人

木質是一種非常良好的資源,Victorinox 也非常喜愛選用。深入了解木質,您也會愛上這種只有大自然才能賦予的物資。

清潔和保養
木質或合成物料
為何選擇木質?

為何選擇木質?

木質是一種不停帶給我們驚喜的天然資源。人類研發出最新最高科技的物料,而木質依然是眾多物料中首屈一指。

美學
木質是美麗的。不只是天然棕色感覺溫暖親切。木質的顏色、材質和紋路,更能賦予每個產品特殊的外觀及它的特色。也就是說,每一把有木質刀殼的袋裝刀,或是有木質手柄的廚房刀都不會一模一樣。

衛生
我們使用的木質含有木質素和單寧。這些是細菌的天敵。我們的測試發現,木質砧板上 99.9% 的細菌在兩小時後消失。相比之下,合成物料或鋼鐵所製的砧板,細菌的存活時間較長。特別是已有使用痕跡的砧板。

可持續發展性
從環保角度來說,木質是可再生物料,因此是好的選擇。即使我們處理的是最少量的木質,我們仍會確保這些木質不會來自濫伐地區,而是每砍伐一棵樹就會再種一棵樹的地區(FSC 認證)。因此我們的首選是來自瑞士或其他歐洲國家。同時縮短了運輸距離。

木質或合成物料?

袋裝刀刀殼

木質的優點:

  • 觸感溫暖
  • 有裝飾效果、高雅
  • 自然

合成物料的優點:

  • 輕巧
  • 價格相宜
  • 有彈性
 
 

建議:
如果袋裝刀經常使用,且會暴露在極端環境情況下,我們建議選用合成物料,因為合成物料更有彈性,而且較為耐用。

廚房刀手柄

木質的優點:

  • 觸感溫暖
  • 有裝飾效果、高雅
  • 自然

合成物料的優點:

  • 輕巧
  • 價格相宜
  • 由於非常耐熱,較為衛生
  • 適用於洗碗機
 
 

建議:
如果是專業廚房,廚刀持續使用,並且暴露在極端的環境之中,而合成物料較有彈性,因此我們建議使用有合成物料手柄的廚刀。如果是家居使用,我們沒有特別的推薦,您可以依照自己喜好選擇。換言之:請就近前往 Victorinox 商店並親自試用。

Wie reinige ich Holzprodukte?

Mit Wasser: Holzprodukte reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch, einem weichen Schwamm oder einfach mit den Händen und mit viel Wasser.

Gut trocknen lassen: Egal ob Schneidebrett oder Messergriff – es ist wichtig, dass Sie Holzteile nach dem Waschen gründlich abtrocknen und nicht an der Luft trocknen lassen. Denn das Wasser kann Kalkspuren hinterlassen. Zudem können sich im feuchten Holz Bakterien ansammeln.

Keine Seife verwenden: Verwenden Sie kein Spülmittel und keine Seife. Denn diese waschen das natürlich im Holz enthaltene Öl heraus und Sie müssen das Holz entsprechend öfters nachölen.

Keinen Geschirrspüler verwenden: Der Geschirrspüler birgt für Holz mehrere Gefahren. Zum einen lösen die Chemikalien das wichtige Öl aus dem Holz und machen es spröde. Zum anderen ist der Geschirrspüler eine feuchte Umgebung, die einem natürlichen Rohstoff wie Holz nicht gut tut und das Wachstum von Schimmel fördert. Zudem ist Holz im Geschirrspüler ständigen Bewegungen – verursacht durch die rhythmischen Wasserduschen – ausgesetzt. Dies nutzt das Material unnötig ab.

Nie im Wasser liegen lassen: Holz ist ein getrocknetes Material. Bleibt es länger im Wasser liegen, saugen sich die Poren voll.

Verfärbungen (rote Beete (Randen), Grünkohl, Kurkuma etc.): Verfärbte Oberflächen können Sie abschleifen, dies stärkt auch die antibakterielle Wirkung. Denn durch die Bearbeitung der Oberfläche – egal ob durch einen Schnitt ins Holz oder durch Abschleifen – treten Gerbsäuren erneut aus. Diese sind Gift für alle Bakterien.

Gerüche: Entwickelt Ihr Holzprodukt einen unangenehmen Geruch, empfehlen wir, es zuerst mit 60° warmem Wasser abzuspülen und dann mit Essig in Richtung der Holzmaserung abzubürsten. Lassen Sie das Produkt danach vollständig trocknen und ölen Sie es dann ein. Der Essig hilft auch, Bakterien zu entfernen bzw. unschädlich zu machen.

Bakterien: Sollten Sie Bedenken haben, ob ein Holzbrett wirklich frei von Keimen ist, können Sie es auch einfach in die Mikrowelle geben. Dies wird alle Bakterien sofort töten.

Angegrautes Holz: Vergraute oder fleckig gewordene Holzoberflächen können Sie mit ganz feinem Schleifpapier in Richtung der Maserung schleifen und danach ölen. Je öfter Sie dies wiederholen – etwas schleifen, ölen und wieder etwas schleifen und ölen – desto feiner und glänzender wird die Oberfläche.

Wie pflege ich Holzprodukte?

Wenn Sie Ihr Holzprodukt gut pflegen, belohnt es Sie mit einer sehr langen Lebensdauer. Wir empfehlen, das Holz regelmässig mit Öl zu behandeln. In einem regulären Haushalt, indem ein Brett täglich gebraucht wird, empfehlen wir, dies einmal im Jahr zu tun. Das Öl sorgt dafür, dass Keime nicht zu tief ins Holz eindringen können. Holzporen, die mit Öl getränkt sind, machen die Oberfläche des Holzes dichter und weniger anfällig für eindringende Bakterien. Zudem verhindert das Öl, dass das Brett den Geruch von Speisen annimmt, die darauf geschnitten wurden.

  1. Holzprodukt gründlich reinigen. Vielleicht sogar mit 60° warmem Wasser und Essig.
  2. Holzbrett vollständig trocknen.
  3. Öl mit weichem Tuch oder Küchenpapier gleichmässig auf das Brett grosszügig auftragen. Je flüssiger das Öl, desto tiefer kann es in das Holz eindringen und desto tiefer ist der Schutz. Es empfiehlt sich daher, das Öl leicht aufzuwärmen.
  4. Einige Stunden oder vorzugsweise über Nacht ruhen und einziehen lassen.
  5. Fühlt sich das Holzbrett nach der Einwirkzeit klebrig oder ölig an, mit einem Tuch oder Küchenpapier das überflüssige Öl abreiben.

Wahl des Öls

Es ist wichtig, dass Sie das richtige Öl verwenden. Mit einem eigens für die Holzpflege gemischten Öl fühlt sich das Holz weiterhin natürlich an, zudem bleibt das Öl über lange Zeit stabil, hinterlässt keine Ölflecken und entwickelt keinen ranzigen Geruch.

Weitere innovative Materialien, die wir verwenden

Title text
Damast-Stahl
Carbon
Alox
SORPLAS™
SILVADUR™
Wood