Unser Guide zum Messerkauf Die Auswahl des perfekten Messers

Welches Messer passt zu Ihnen:
Tipps und Überlegungen zum Messerkauf

Bei der grossen Auswahl an Messern ist man schnell überfordert. Wo liegt der Unterschied zwischen geschmiedeten und gestanzten Messern? Was ist das Besondere an geraden und Wellenschliffen? Und welches Messer ist am besten für Ihre Zwecke geeignet? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Unsere Experten beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Messerkauf.

Der Unterschied zwischen gestanzten und geschmiedeten Messern

Geschmiedete Messer werden aus einem Stück Metall gefertigt, sodass die Klinge nahtlos in den Griff übergeht. Dazwischen gibt es einen erhabenen Teil, der sogenannte Kropf. Gestanzte Messer werden aus dem Metall gestanzt; anschliessend wird der Griff separat angebracht. Beide Messerarten haben ihre Vorteile – es kommt auf Ihre persönlichen Präferenzen an.

Die geschmiedeten Klingen unserer Victorinox Messer enthalten mehr Kohlenstoff. Dadurch bekommen die Klingen eine höhere Härte und das Messer bleibt länger scharf. Da sie aus einem Stück geschmiedet werden, kann die Hand nicht so leicht vom Griff auf die Klinge rutschen. Ausserdem sind geschmiedete Messer schwerer, wodurch sie besser in der Hand liegen. Die ausgezeichnete Qualität dieser Messer zeigt sich auch im schönen Design. Ein gut geschmiedetes Kochmesser hat Prestige und inspiriert Sie zu immer neuen Kreationen. Eine wahre Freude für alle, die gerne mit dem perfekten Werkzeug arbeiten.

Geschmiedete Klingen bleiben länger scharf. Muss man sie doch schärfen, benötigt man ein spezielles Werkzeug aus Diamant oder Keramik – schliesslich muss der Messerschleifer härter sein als die Klinge, die er schleifen soll.

Unsere innovativen gestanzten Klingen sind leichter als die geschmiedeten und daher besser geeignet für länger andauernde Arbeiten. Sie schonen Handgelenke und Hände und sind deshalb bei Profiköchen beliebt. Der Stahl hat auch eine etwas geringere Härte, weshalb die Messer einfacher nachgeschärft werden können. Das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis für tägliche Küchenarbeiten.
  • Grand Maître Santokumesser
  • Grand Maître Santokumesser

Grand Maître Santokumesser

schwarz
CHF 139,00 CHF 
In den Warenkorb
  • Grand Maître Kochmesser

Grand Maître Kochmesser

schwarz
CHF 159,00 CHF 
In den Warenkorb
  • Swiss Classic Kochmesser

Swiss Classic Kochmesser

schwarz
CHF 51,00 CHF 
In den Warenkorb
  • Swiss Modern Santokumesser

Swiss Modern Santokumesser

Nussbaumholz
TWD 3 950 TWD 
In den Warenkorb

Die Auswahl des Griffmaterials

Bei Victorinox bieten wir eine grosse Auswahl an Griffen für unsere Küchenmesser und anderes Zubehör. Grob gesagt haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff und Holz. Welche Vor- und Nachteile haben diese Optionen?

Messer mit Kunststoffgriffen sind spülmaschinengeeignet und somit leicht zu reinigen. Sie sind in der Regel leichter, was das Arbeiten über lange Zeiträume angenehmer macht. Wir bieten eine grosse Auswahl an Kunststoffgriffen, von den bunten Farben der Swiss Modern Kollektion aus Polypropylen-Copolymer (PPC) bis zu den höchst strapazierfähigen Griffen der Swiss Classic Kollektion aus thermoplastischen Elastomeren (TPE). Die Griffe unserer Grand Maître Kollektion aus Polyoxymethylen (POM) liegen besonders gut in der Hand.

Messer mit Holzgriffen sollten nie in der Spülmaschine gewaschen werden. Durch Hitze und Chemikalien wird das Holz heiss und spröde und kann sogar brechen. Holzgriffe fühlen sich jedoch warm und natürlich an, sodass sich das Waschen mit der Hand auszahlt. Verwenden Sie anschliessend Speiseöl, z. B. Leinsamenöl, um das Holz zu pflegen, damit es lange wie neu aussieht. Fans von geschmiedeten Klingen möchten wir unsere exquisiten Grand Maître Messer mit Griffen aus modifiziertem Ahornholz ans Herz legen. Auch die Wood Kollektion hat Griffe aus modifiziertem Ahornholz, jedoch gestanzte Klingen. Die Swiss Modern Kollektion hat alles: ergonomische Nussbaumholzgriffe mit modernem, ansprechendem Design.

Auf eines möchten wir noch hinweisen: Als Messerexperten raten wir natürlich davon ab, die Messer in die Spülmaschine zu geben, zumindest die grossen. In unseren Tipps zur Messerpflege erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Zu guter Letzt kommt es beim Griffmaterial immer darauf an, was sich für Sie am besten anfühlt.

Die Auswahl der Griffart

Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Bei der Griffart kommt es wieder ganz darauf an, was sich für Sie am besten anfühlt. Das edle Gefühl unserer Grand Maître Messer, der langlebige Komfort unserer Swiss Classic Kollektion oder das ergonomische Design unserer Swiss Modern Messer … Am besten besuchen Sie Ihren Victorinox Store und probieren die Messer aus, bevor Sie sich entscheiden. Wir testen verschiedene Kurven und Konturen für verschiedenste Hände. Ob gross oder klein, ob zart oder stark – hier ist für jeden etwas dabei.

Gerader Schliff, Wellenschliff oder Kullenschliff?

Wieso gibt es bei uns zwei verschiedene Arten von Steakmessern? Wir verraten es Ihnen: Die Klinge mit geradem Schliff schneidet einfach und gerade durch das Fleisch, ohne es zu zerreissen. Sie wird von Fleischliebhabern bevorzugt und ist perfekt für zartes Fleisch. Klingen mit Wellenschliff sind für dickeres oder zäheres Fleisch geeignet. Ausserdem sind sie ein Allrounder und ebenso ideal für Pizza wie für Pasteten und Gebäck.

Die gleiche Frage stellt sich bei unseren Santokumessern: Wieso gibt es das gleiche Messer mit Kullenschliff und geradem Schliff? Wir bevorzugen Klingen mit Kullenschliff, da sich zwischen Klinge und Schnittgut ein Luftpolster bildet, das verhindert, dass Lebensmittel am Messer haften bleiben. Dadurch wird Hacken schneller, einfacher und effizienter. Es gibt aber auch Köche, welche die gerade japanische Form der Santokuklinge bevorzugen. Die Kullen machen bei ihrem persönlichen Hack- oder Schneidstil keinen Unterschied.

Wenn Sie Ihre Messer regelmässig verwenden und somit häufig schärfen müssen, ist eine Klinge mit geradem Schliff eine bessere Wahl. Denn wenn Sie ein Messer mit Kullenschliff so sehr schärfen, dass Sie bis zu den Kullen vordringen, wird die Schneide beeinträchtigt. Das passiert aber wahrscheinlich nur Profiköchen nach vielen Jahren.

Allgemein empfehlen wir Messer mit Kullenschliff. Wir haben auch Tranchiermesser mit Kullenschliff, damit Fleisch weniger an der Klinge haftet.
  • Grand Maître Santokumesser
  • Grand Maître Santokumesser

Grand Maître Santokumesser

schwarz
CHF 139,00 CHF 
In den Warenkorb
  • Couteau Santoku Swiss Classic

Couteau Santoku Swiss Classic

noir
CHF 41,00 CHF 
In den Warenkorb
  • Couteau de chef Swiss Classic, lame alvéolée

Couteau de chef Swiss Classic, lame alvéolée

noir
CHF 59,00 CHF 
In den Warenkorb

Longueur de la lame ou largeur de la lame

Nous proposons souvent la même lame en différentes longueurs. Alors, laquelle devriez-vous choisir ? Notre couteau à fileter est disponible en deux versions : 16 et 20 cm. La règle de base est la suivante : la lame doit être environ 5 cm plus longue que le poisson dont vous allez lever les filets. C’est un peu plus complexe pour nos couteaux à découper, dont les lames varient de 15 à 25 cm. Les lames plus courtes vous offriront agilité et polyvalence, mais si vous prévoyez de trancher des aliments plus grands comme les pastèques ou les citrouilles, alors plus la lame sera longue plus elle vous facilitera la tâche. Avec la longueur nécessaire, le risque que la lame glisse, reste coincée, ou que vous vous blessiez, est moindre.

Nos couteaux à découper se déclinent également en deux largeurs : normale ou extra large. La version extra large est idéale pour découper de gros morceaux de viande, comme un rôti ou de la dinde, car elle donne à la lame plus de précision et de puissance pour trancher sans effort.

Notre astuce de pro : vous devez également penser à adapter la longueur de la lame à la taille de votre planche à découper. Avec une lame trop courte, vous aurez du mal à couper de gros fruits, de gros légumes, d’épais morceaux de viande et même une miche de pain d’un seul geste. Cela exigera non seulement davantage de travail de votre part, mais vous risquez en plus de vous blesser.