Unser Guide zum Messerkauf Die Auswahl des perfekten Messers

Welches Messer passt zu Ihnen:
Tipps und Überlegungen zum Messerkauf

Bei der grossen Auswahl an Messern ist man schnell überfordert. Wo liegt der Unterschied zwischen geschmiedeten und gestanzten Messern? Was ist das Besondere an geraden und Wellenschliffen? Und welches Messer ist am besten für Ihre Zwecke geeignet? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Unsere Experten beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Messerkauf.

Der Unterschied zwischen gestanzten und geschmiedeten Messern

Geschmiedete Messer werden aus einem Stück Metall gefertigt, sodass die Klinge nahtlos in den Griff übergeht. Dazwischen gibt es einen erhabenen Teil, der sogenannte Kropf. Gestanzte Messer werden aus dem Metall gestanzt; anschliessend wird der Griff separat angebracht. Beide Messerarten haben ihre Vorteile – es kommt auf Ihre persönlichen Präferenzen an.

Die geschmiedeten Klingen unserer Victorinox Messer enthalten mehr Kohlenstoff. Dadurch bekommen die Klingen eine höhere Härte und das Messer bleibt länger scharf. Da sie aus einem Stück geschmiedet werden, kann die Hand nicht so leicht vom Griff auf die Klinge rutschen. Ausserdem sind geschmiedete Messer schwerer, wodurch sie besser in der Hand liegen. Die ausgezeichnete Qualität dieser Messer zeigt sich auch im schönen Design. Ein gut geschmiedetes Kochmesser hat Prestige und inspiriert Sie zu immer neuen Kreationen. Eine wahre Freude für alle, die gerne mit dem perfekten Werkzeug arbeiten.

Geschmiedete Klingen bleiben länger scharf. Muss man sie doch schärfen, benötigt man ein spezielles Werkzeug aus Diamant oder Keramik – schliesslich muss der Messerschleifer härter sein als die Klinge, die er schleifen soll.

Unsere innovativen gestanzten Klingen sind leichter als die geschmiedeten und daher besser geeignet für länger andauernde Arbeiten. Sie schonen Handgelenke und Hände und sind deshalb bei Profiköchen beliebt. Der Stahl hat auch eine etwas geringere Härte, weshalb die Messer einfacher nachgeschärft werden können. Das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis für tägliche Küchenarbeiten.
  • Grand Maître Santokumesser
  • Grand Maître Santokumesser

Grand Maître Santokumesser

schwarz
$ 165.00 $ 
In den Warenkorb
  • Cuchillo Grand Maître para chef

Cuchillo Grand Maître para chef

negro
CLP 169’900 CLP 
In den Warenkorb
  • Cuchillo para chef Swiss Classic

Cuchillo para chef Swiss Classic

negro
CLP 59’900 CLP 
In den Warenkorb
  • Cuchillo Santoku Swiss Modern

Cuchillo Santoku Swiss Modern

Madera de nogal
CLP 92’900 CLP 
In den Warenkorb

Qué material del mango elegir

En Victorinox, ofrecemos una gama de mangos en nuestros utensilios y cuchillos de cocina. En general, la opción básica se reduce a sintético o de madera. Entonces, ¿cuáles son las ventajas o desventajas de cada opción?

Los cuchillos con mangos sintéticos son aptos para lavavajillas, lo cual los hace fáciles de limpiar. También suelen ser más ligeros, entonces son más fáciles de usar por períodos de tiempo más largos. Ofrecemos una variedad de mangos sintéticos: desde los colores alegres de la colección Swiss Modern hechos con copolímero de polipropileno (CPP), hasta la colección Swiss Classic con sus mangos altamente duraderos hechos con elastómeros termoplástico (TPE). La colección Grand Maître ahora viene con mangos de polioximetileno (POM) que se sienten muy suaves.

Los cuchillos con mango de madera nunca deben colocarse en el lavavajillas: el calor y los productos químicos hacen que la madera se caliente demasiado, se seque y hasta se parta. Sin embargo, un mango de madera tiene un agarre cálido y natural que se siente bien en tu mano; entonces, vale la pena lavar el cuchillo a mano y utilizar un aceite de cocina convencional como el aceite de linaza para mantenerlo fresco y como nuevo. Para los fanáticos de los cuchillos forjados, ofrecemos los cuchillos Grand Maître supremos con mangos de madera de arce modificada. La Colección Wood también tiene mangos en madera de arce modificada para cuchillos estampados. La colección Swiss Modern lo ofrece todo: mangos de madera de nogal con mango ergonómico y un llamativo diseño moderno.

Una advertencia: como expertos en cuchillos, no recomendamos poner los cuchillos en el lavavajillas; al menos no los más grandes. Consulta nuestros consejos sobre cómo limpiar tu cuchillo para obtener más información sobre este tema.

Al final, tu opción de material del mango se reduce a qué se siente mejor en tu mano.

Die Auswahl der Griffart

Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Bei der Griffart kommt es wieder ganz darauf an, was sich für Sie am besten anfühlt. Das edle Gefühl unserer Grand Maître Messer, der langlebige Komfort unserer Swiss Classic Kollektion oder das ergonomische Design unserer Swiss Modern Messer … Am besten besuchen Sie Ihren Victorinox Store und probieren die Messer aus, bevor Sie sich entscheiden. Wir testen verschiedene Kurven und Konturen für verschiedenste Hände. Ob gross oder klein, ob zart oder stark – hier ist für jeden etwas dabei.

Gerader Schliff, Wellenschliff oder Kullenschliff?

Wieso gibt es bei uns zwei verschiedene Arten von Steakmessern? Wir verraten es Ihnen: Die Klinge mit geradem Schliff schneidet einfach und gerade durch das Fleisch, ohne es zu zerreissen. Sie wird von Fleischliebhabern bevorzugt und ist perfekt für zartes Fleisch. Klingen mit Wellenschliff sind für dickeres oder zäheres Fleisch geeignet. Ausserdem sind sie ein Allrounder und ebenso ideal für Pizza wie für Pasteten und Gebäck.

Die gleiche Frage stellt sich bei unseren Santokumessern: Wieso gibt es das gleiche Messer mit Kullenschliff und geradem Schliff? Wir bevorzugen Klingen mit Kullenschliff, da sich zwischen Klinge und Schnittgut ein Luftpolster bildet, das verhindert, dass Lebensmittel am Messer haften bleiben. Dadurch wird Hacken schneller, einfacher und effizienter. Es gibt aber auch Köche, welche die gerade japanische Form der Santokuklinge bevorzugen. Die Kullen machen bei ihrem persönlichen Hack- oder Schneidstil keinen Unterschied.

Wenn Sie Ihre Messer regelmässig verwenden und somit häufig schärfen müssen, ist eine Klinge mit geradem Schliff eine bessere Wahl. Denn wenn Sie ein Messer mit Kullenschliff so sehr schärfen, dass Sie bis zu den Kullen vordringen, wird die Schneide beeinträchtigt. Das passiert aber wahrscheinlich nur Profiköchen nach vielen Jahren.

Allgemein empfehlen wir Messer mit Kullenschliff. Wir haben auch Tranchiermesser mit Kullenschliff, damit Fleisch weniger an der Klinge haftet.

Klingenlänge oder Klingenbreite

Bei uns gibt es die gleiche Klinge oft in verschiedenen Längen – da fällt die Auswahl schwer. Unser Filetiermesser zum Beispiel ist in 16- und 20-cm-Versionen erhältlich. Als Faustregel gilt, dass die Klinge rund 5 cm länger sein sollte als der Fisch, den Sie filetieren. Bei Tranchiermessern wird es etwas schwieriger, weil hier die Klingenlänge von 15 bis 25 cm reicht. Kürzere Klingen sind vielseitiger und wendiger, aber bei grossen Lebensmitteln (wie Wassermelonen oder Kürbissen) sind längere Klingen angesagt. Durch die praktische Länge verringert sich das Risiko des Abrutschens und Steckenbleibens und es kommt seltener zu Verletzungen.

Unsere Tranchiermesser gibt es ausserdem in zwei Breiten: normal und extra breit. Extra breite Klingen sind ideal beim Tranchieren grosser Fleischstücke, wie Rinderbraten oder Truthahn. Sie geben Ihnen mehr Präzision und Kraft an die Hand, um gleichmässigere Stücke schneiden zu können.

Unser Profitipp: Die Klingenlänge sollte der Länge des Schneidebretts entsprechen. Sind beide zu klein, werden Sie Schwierigkeiten haben, grosse Früchte, Gemüse, Fleisch oder sogar Brot mit einem Schnitt durchzuschneiden. Das ist nicht nur mehr Arbeit, sondern birgt auch mehr Verletzungsgefahr.
  • Swiss Modern Kochmesser
  • Swiss Modern Kochmesser

Swiss Modern Kochmesser

schwarz
CHF 55.00 CHF 
In den Warenkorb
  • Swiss Modern Kochmesser
  • Swiss Modern Kochmesser

Swiss Modern Kochmesser

schwarz
CLP 44’900 CLP 
In den Warenkorb